Owning Online Art - Selling and Collecting Netbased Artworks 2010, FHNW, Basel, Katalog


Printscrins of 100 websites

Owning Online Art – Selling and Collecting Netbased Artworks

FHNW, Basel
Cataloge
2010
Deutsch, English
Markus Schwander, Reinhard Storz

PDF
Translations: Aileen Derieg, Jean-Marie Clarke, Tolingo Hamburg
Editing: Isabel Zürcher
Design: Nicole Boillat (Edit – gestaltet)
Publication Owning Online Art – Selling and Collecting Netbased Artworks
The research project Owning Online Art – Study for a Netart Gallery of the UAS Northwestern Switzerland, Academy of Art and Design was funded by the Kommission für Technologie und Innovation (KTI).
This publication was supported by the UAS Northwestern Switzerland, Academy of Art and Design, the Christoph Merian Foundation und the Migros Kulturprozent.
In the publication Owning Online Art – Selling and Collecting Netbased Artworks, art historians discuss the critical positioning of selected works of net art (Rachel Mader) and approach questions on the relationship between internet art and the art market from the standpoint of the history of media (Peter Schneemann). Using the example of specific works, artists discuss aspects of the materiality of net-based art (Markus Schwander) and reflect on their experience with curators and collectors, as well as with the issues of the commercialisation and conservation of net art (Olia Lialina, Carlo Zanni).
Our research partner, the AktiveArchive project contributed its expertise in the areas of documentation, conservation and restoration of electronic art and discussed solutions for the restoration of net-based works (Tabea Lurk). A number of different economies can be applied to the issue of the relationship between net-based art and the art market: the economies of the market, of novelty and of recognition (Simon Grand), as well as aspects of the economy of free, immaterial products (Felix Stalder).
Further articles are devoted to the practice of collecting net-based art, the controversy between the respective attitudes and expectations of collection curators and artists and to the idea of a “Swiss Platform for New Media Art” (Isabel Zürcher). The past and present-day development of the products of net art on the market and its collection in the USA and Europe will also be discussed (Reinhard Storz), as well as the purchase of net-based work for an existing Swiss collection from a curator’s point of view (Roman Kurzmeyer). In closing, a short text will present the idea and current activities of the DA Collection / Store project (Annette Schindler and Reinhard Storz). The text section closes with the answers of the 17 international artists to the questionnaire sent out by the OOA research project.

In the chapter «materials», the list of text studies is expanded by a few practice-oriented investigations, including a brief survey of current online payment methods; a study of the net-specific art form of the screensaver (Beo von Arx); illustrative examples of digital displays at art fairs and art exhibitions; experiments by the Basel web designer and artist Esther Hunziker with interfaces for online art exhibitions and collection archives; and the development of a special wall console with an integrated computer for interactive art works by the Zurich industrial designer Regula Büchel.

Publication of the research contributions is available in four formats. The decision towards this variety is linked to the object of investigation of our research project in the field of online culture: We want to test established and new publication formats for their benefits for research publications.

RESEARCH TEAM
Head
Markus Schwander (FHNW Hochschule fur Gestaltung und Kunst) und Reinhard Storz (Digital Art Collection / Digital Art Store)

Team FHNW
Dr. Simon Grand, Esther Hunziker, Markus Schwander, Beo von Arx, Isabel Zürcher

Practical partners
Tabea Lurk (AktiveArchive, Bern), Annette Schindler (Plug-in, Basel), Urs Staub (BAK, Bern), Reinhard Storz (Digital Art Collection / Digital Art Store)

Scientific partners
Dr. Rachel Mader (University of Berne), Prof. Dr. Peter Schneemann (University of Berne), Dr. Felix Stalder (ZHdK)

Experts
Stephan Kunz (Aargauer Kunsthaus Aarau), Dr. Roman Kurzmeyer (Collection Ricola), Tweaklab and Regula Buchel (Design wall console)

Künstler*innen involved
Beat Brogle, Birgit Kempker, Marc Lee, Olia Lialina, Cornelia Sollfrank, Carlo Zanni


Publikation
In der Publikation Owning Online Art. Zum Verkauf und Besitz netzbasierter Kunstwerke befassen sich KunstwissenschaftlerInnen mit der wissenschaftlichen Verortung ausgewählter Werke der Netzkunst (Rahel Mader) und entwerfen medienhistorische Fragestellungen zum Verhältnis von Internetkunst und Markt (Peter Schneemann). KünstlerInnen diskutieren an Werkbeispielen Aspekte der Materialität von netzbasierter Kunst (Markus Schwander) und reflektieren ihre langjährige Erfahrungen mit Kuratorinnen und Sammlern, mit Fragen der Kommerzialisierung und Konservierung von «net art» (Olia Lialina, Carlo Zanni).
Als Forschungspartner bringt das Projekt Aktive Archive seine Kompetenz in Fragen Dokumentation, Konservierung und Restaurierung elektronischer Kunst in die Untersuchung ein und debatiert Lösungsmodelle für die Restaurierung netzbasierter Werke (Tabea Lurk). Zur Klärung der Frage nach dem Verhältnis von netzbasierter Kunst und Kunstmarkt stehen verschiedene Ökonomien zur Debatte - etwa die Ökonomien des Marktes, des Neuen und der Anerkennung (Simon Grand) oder Aspekte der Ökonomie freier, immaterieller Güter (Felix Stalder).

Weitere Beiträge wenden sich der Sammlungspraxis von netzbasierter Kunst zu. Kontrovers werden Haltungen und Ansprüche von SammlungskuratorInnen und NetzkünstlerInnen debatiert und die Idee einer Schweizer Plattform für Netzkunst vorgestellt (Isabel Zürcher). Dann wird die historische und aktuelle Entwicklung sowohl des Marktangebots wie des Sammelns von Netzkunst in den USA und Europa aufgerollt (Reinhard Storz) und aus der Sicht eines Kurators der Ankauf von netzbasierten Arbeiten in eine bestehende Sammlung für Schweizer Kunst thematisiert (Roman Kurzmeyer). Schliesslich wird in einem kurzen Programmtext das Konzept und die gegenwärtigen Aktivitäten des Projekts DACollection / Store vorgestellt (Annette Schindler und Reinhard Storz). Den Abschluss des Textteiles bilden die Antworten von 17 internationalen KünstlerInnen auf einen im Rahmen des Forschungsprojekts OoA entwickelten Fragebogen.

Im Kapitel «Materialien» wird die Liste der Textstudien erweitert durch einige praxisbezogene Recherchen. Dazu gehört eine kommentierte Bibliografie zum Themenfeld der Netzkunst und Ökonomie, eine Bildsammlung zu Beispielen von digitalen Displays in Kunstmessen und Kunstausstellungen, eine Bestandesaufnahme von aktuellen Online-Bezahlsystemen und eine Recherche zur netzspezifischen Kunstform der Screensaver (Beo von Arx), Gestalterische Untersuchungen der Basler Webdesignerin und Künstlerin Esther Hunziker zum Interface-Design von Online-Kunstausstellungen und Sammlungsarchiven und die Entwicklung einer Wandkonsole mit integriertem Kleincomputer für interaktive Kunstwerke durch die Zürcher Industriedesignerin Regula Büchel.

Die Publikation der Forschungsbeiträge bieten wir in vier Formaten an. Die Entscheidung zu dieser Vielfalt hat mit dem Untersuchungsgegenstand unseres Forschungsprojekts im Bereich der Online-Kultur zu tun: Wir möchten bewährte und neuere Publikationsformate auf ihren Nutzen für Forschungspublikationen hin testen.



Ausgestellt


TV Bot - World News as Soon as It Happens!

Netzbasiertes Fernsehprogramm, Netzkunst

The Show Must Go On. Social Media Fights for the Presidency!

Netzwerkbasiertes interaktives Fernsehprogramm