MEHR UND WENIGER – fliegen durch ein dreidimensionales Buch

Mobile App als Interface für netzbasierte Kunst-Installationen

Ein Projekt von Markus Kirchhofer, Shervin Saremi und Marc Lee

Seit ein paar Jahren leben erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Noch im 21. Jahrhundert werden mehr als zehn Milliarden Menschen die Erde bewohnen. Die Menschen brauchen mehr Platz, die Tiere werden weggedrückt, etliche Arten sterben aus. Wie gehen wir damit um?

Seit 1950 ist die städtische Weltbevölkerung um über drei Milliarden Menschen angestiegen. Die Weltbevölkerung wächst generell weiter, von heute 7,6 Milliarden Menschen auf 9,8 Milliarden im Jahr 2050. Gleichzeitig geht täglich eine dreistellige Anzahl Tierarten zugrunde, wie der Europäische Landblutegel, der Pyrenäen-Steinbock oder der Chinesische Flussdelfin. Viele Tiere verschwinden unbemerkt, in abgelegenen Gebieten. Wie geht der Mensch, wie gehen Kunstschaffende mit dieser Konstellation um?

Medienkunst, Lyrik, Fakten zur Bevölkerungsentwicklung und zu ausgestorbene Tierarten sind in einem einzigartigen interdisziplinären Projekt zusammengeführt: Spielerisch und ohne moralischen Zeigefinger wird die Rezipient*in mit auf einen virtuellen Flug durch eine Metropole mitgenommen. Aus Text und Bild gebaute Hochhäuser bilden ein dreidimensionales Buch. Die Rezipient*in fliegt selbstgesteuert durch Fakten, Prognosen und Lyrik – durch eine transparente Architektur, bestehend aus der globalen Sicht der Vereinten Nationen, der individuellen Sicht eines Autors und der Erinnerung an Tierarten, die im 21. Jahrhundert als ausgestorben deklariert wurden. Das Projekt wirft implizit Fragen auf, ohne sie explizit zu beantworten:

  • (wie) verändert sich der Mensch und seine Lesegewohnheiten angesichts der digitalen Revolution?
  • welche neuen Vermittlungsarten ermöglicht die digitale Revolution?
  • (wie) verändert sich der Mensch und seine Wahrnehmung angesichts der Verstädterung und des Wachsens der Weltbevölkerung?
  • wie geht der Mensch mit Tieren um? Wie geht er mit dem Wissen des Artensterbens um?
  • der Mensch ist – global gesehen – auf gutem Wege, Hunger, Krankheit und Krieg zu vermindern. Sollte er sich vermehrt um seine Mitlebewesen kümmern?
  • (wie) kann man als Kunstschaffender Gedichte schreiben und Kunst kreieren, wenn gleichzeitig täglich Tierarten aussterben?

Umsetzung
Mithilfe eines Handys oder eines Tablets fliegt die Rezipient*in durch ein dreidimensionales Buch. Beim Starten der App befindet man sich inmitten einer urbanen, futuristisch anmutenden Text- und Stadtlandschaft, welche permanent neu generiert wird.
Gedichte, UNO-Fakten und ausgestorbene Tierarten erscheinen. Die Navigation ist sehr einfach gehalten: dreht man das Gerät, dreht sich das Bild mit; neigt man es nach oben, erscheint der Himmel, neigt man es nach unten, erscheint der Boden. Mittels Gyroskop (Kreiselinstrument) kann man vorwärts, rückwärts und seitlich navigieren, um so durch die urbane Stadtlandschaft zu fliegen. Der eigens für die App komponierte Ton reagiert auch auf all diese Bewegungen und Navigationsgeschwindigkeiten. Mittels Share Button kann die Rezipient*in Screenshots an Freunde posten, um auf die App aufmerksam zu machen.

Inhalt

  • Die 50 Gedichte von Markus Kirchhofer sind ausschliesslich unveröffentlichte Dreizeiler ohne Titel (japanische Haiku, an dieser lyrischen Form arbeitet Markus Kirchhofer schon seit Jahrzehnten).
  • UNO-Fakten zur Weltbevölkerung und zur Urbanisation (Department of Economic and Social Affairs, Veröffentlichungen von 2017 und 2014) sind auf drei Zahlen pro Agglomeration (Jahre 1995 – 2015 – 2035) und Land (Jahre 1950 – 2000 – 2050) reduziert.
  • Die Angaben zu den in den letzten Jahren als ausgestorben deklarierten Tierarten stammen von der IUCN, der International Union for Conservation of Nature.

Damit das Projekt aktuell und lebendig bleibt, werden die Inhalte kontinuierlich ergänzt und weiterentwickelt.

 
India Edition
Während unserer Recherchereise nach Kalkutta, den Sundarbans und Delhi haben wir uns mit bestimmten Aspekten der bedrohten Vielfalt in Indien näher befasst. Das Ergebnis ist die India Edition der App MEHR UND WENIGER. Sie besteht aus Gedichten, Zahlen zur Sprachenvielfalt und Aussagen zu Tigern, Geiern und Bienen.

 
Launch und Events
Launch und Events im Sphères Zürich und am «Apeejay» Literature Festival in Kolkata

 
Download
Kostenlos herunterladen @play.google.com

 
Credits
Konzept: Marc Lee und Markus Kirchhofer
Realisierung: Marc Lee (CH)
Gedichte: Markus Kirchhofer (CH); Übersetzung ins Englische: Erin Palombi (US); Übersetzung ins Französische: Valentin Decoppet (CH)
Sound: Shervin Saremi (IR)
VR Entwicklung: Antonio Zea (PY), Florian Faion (DE) und Marc Lee (CH)

Markus Kirchhofer ist seit 2013 freier Autor. Zuvor war er Kulturvermittler, Lehrer und Erwachsenenbildner. Er schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Bildgeschichten/Comics, Kolumnen und Theaterstücke. Sein literarisches Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem Werkbeitrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Jüngste Publikation: «aushub» (100 Gedichte, Knapp Verlag, 2018)

Shervin Saremi ist ein iranischer Musiker und Toningenieur, der in Bereichen wie Sonic Computing, prozedurales Sounddesign und Produktion arbeitet. Er hat Electronic Production and Design am Berklee College of Music studiert und forscht an der Universität der Künste Berlin (UdK) immersive Audiotechnik.

Antonio Zea ist ein ecuadorianischer Forschungsingenieur. Er wohnt in Deutschland und arbeitet in den Bereichen Datenvisualisierung, Robotik und Augmented Reality. Im Jahr 2017 erhielt er seinen Doktortitel in Computer Science am Karlsruher Institut für Technologie. Seitdem hat er seine Forschung am Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme fortgesetzt und arbeitet derzeit an seiner Habilitation.

Florian Faion ist ein deutscher Forschungsingenieur, der in den Bereichen Sensordatenfusion und künstliche Intelligenz arbeitet. Im Jahr 2015 erhielt er den Doktortitel in Computer Science am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2018 arbeitet er bei Bosch Corporate Research in Anwendung einer auf neuronalen Netzen basierten Perzeption in sicherheitskritischen Bereichen wie dem automatisierten Fahren.